Platz-Ansprüche und Kompromisse

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von Franziska, 13. Juli 2008.

  1. Ich habe da so eine Grundtheorie, alles was etwas anderes umbringt, also ein Desinfektionsmittel Bakterien, ist nicht unschädlich.

    Zum Wischen ist es ok, da kann man ja mit klarem Wasser nachwischen, aber in einem Teppich, bleibt es ja drin. Und meist stinken diese Mittel ziemlich scharf.

    Meerschweinchen haben enorm empfindliche Nasen, also ich würde das nicht machen.

    Du könntest ja mal einen kleinen Bereich zur Probe mit der Teichfolie auslegen und gucken, wie sie darauf reagieren. Wenn es sich bewährt, behälst Du es bei und sonst muss halt eine andere Lösung her.
     
  2. Evi Weiss

    Evi Weiss Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    15. Juni 2008
    Beiträge:
    289
    Keimtötend wirkt zum Beispiel Zitronenöl. Ob das aber bis in einen Teppich vordringen kann ist fraglich.
    Generell gilt zu sagen, dass ein überhöhter Einsatz an Desinfektionsmitteln schädlich ist, da viele Keime resistenzen entwickeln können.
    Es gibt mittlerweile einige Mittel auf dem Markt, welche eine unschädlichkeit für Tiere bestätigen, sind aber entweder sehr teuer oder aber trotzdem chemische Keulen.
     
  3. Ardap Spray wird öfter empfohlen. Ich habe aber einfach etwas gegen wildes Rumgesprühe.

    Und bei Nicole sind es ja jetzt ausserdem noch Pilzsporen.
     
  4. silberwoelfli

    silberwoelfli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    26. Februar 2007
    Beiträge:
    777
    hier möchte ich doch auch kurz mitmischen :e025:
    ich kann am neuen ort meinen schweinis mehr als 1m2 bieten, denn ich möchte niemals soviele schweinis wie ich quadratmeter habe. aber da wir soviel platz haben, wollte ich einfach gleich richtig grosszügig bauen, denn auch ich liebe meine schweinis und möchte ihnen doch soviel gutes tun wie es mir möglich ist. das heisst aber für mich nicht, dass ich kleinere haltungen verabscheue. bei vielen ist es aus platzgründen einfach nicht anders möglich, aber dass heisst doch nicht, dass es den schweinis dadurch weniger gut geht. und petra (herzensbrecher) ich war zwar noch nie bei dir, aber du schreibst immer so liebevoll von deinen schweinis und hast ein unglaubliches fachwissen über die muigers, da bin ich überzeugt, dass es deine schützlinge mehr als gut haben, auch auf kleinerer fläche!
    ich gebe meine schweinis auch an plätze ab, wo pro meeri 0,5m2 gerechnet wird, hauptsache sie haben es gut und werden geliebt. nur wegen meinem vielen platz, erwarte ich das nicht auch von meinen "kunden".
     
  5. nitjia

    nitjia Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    25. Mai 2008
    Beiträge:
    519
    ja petra das versuche ich mal!! ich schau mich gleich mal um für so 1m2 teichfolie und lege die aus!
    Danke
     
  6. Evi Weiss

    Evi Weiss Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    15. Juni 2008
    Beiträge:
    289
    Bei Pilzsporen hilft Ardap soviel ich weiss nicht. Und gerade in einem Teppich können sich Pilze besonders gut vermehren.
    gegen Pilzsporen kenn ich momentan kein biologisches Mittel, ausser einer Reinigung bei über 60 Grad. Aber das lässt sich mit dem Teppich wohl kaum machen.
    Dies wäre ein Grund den Teppich zu entfernen, es mit Teichfolie oder Lastwagenblache zu versuchen. Entfernen kannst du es immer wieder, wenn du es für schlecht empfindest. Ist aber sicher vom Hygienischen und auch vom Ökologischen Standpunkt her gesehen um einiges besser.
     
  7. Viel Erfolg Nicole!

    Die Pilzsporen machen mir nämlich echt Kopfzerbrechen.:-(

    Danke Evi, jetzt auch für die ökologischen Aspekte.

    Ich habe mir gar keine Gedanken über den Stromverbrauch des UV-Lichts gemacht:-( Es ist zwar nur 1-2 Stunden an, aber trotzdem. Bei uns wirkt das so eigentlich gut.

    Aber ich werde mal noch einen Fliegenfänger aufhängen.
     
  8. Evi Weiss

    Evi Weiss Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    15. Juni 2008
    Beiträge:
    289
    Schön, dass meine Umweltschutzthesen angenommen wurden. Werde im Alltag vielfach belächelt, weil ich immer wieder die Ökologie anspreche. Aber dies ist ein Thema welches mir sehr am Herzen liegt. Ich finde eben gerade wir als Tierfreunde sind unserer Umwelt zu grossem Dank verpflichtet.
    Ich hätte zu diesem Thema viele Ideen, aber das ist jetzt OT.
     
  9. @Melanie.

    Die Herzensbrecher sind eine ganz verwöhnte Bande*grins und so haben sie wirklich alles. Wir sind voll versklavt;-))

    Es ist ein so schönes und friedliches Hobby und der GöGa zieht voll mit:)), nur hat er kein Interesse an Listen und Foren*gg*

    Ich hätte ja gerne noch Hund und Katze, aber die Schweinchen waren zuerst da. Ich möchte vor keinem Tier eine Tür verschliessen, ich möchte auch das Gehege nicht mit Deckel verschliessen, somit schon schlecht für die Katzenhaltung. Allerdings mag der GöGa auch keine Katzen.:-(

    Hundgebell oder ein freudig gegen das Gehege klopfender Hundeschwanz, will ich ihnen auch nicht zumuten, obwohl ich wirklich gerne einen hätte. Ich könnte einen ganzen Zoo haben;-))

    Seit November 1985 haben wir immer Meerschweinchen, die sind gar nicht wegzudenken:)) Manchmal denke ich, es wäre leichter ohne Tiere, aber vorstellen kann ich mir das dann doch nicht.

    Ich seh uns noch mit 80 Gehege schrubben und Gemüseteller rüsten*gg*
     
  10. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Die Quadratcentimeterspalterei wird meiner Meinung nach oft übertrieben. Vergessen wird dabei, dass es ebensosehr auf die STRUKTURIERUNG des Lebensraumes ankommt. Nicht die Grösse veranlasst die Muiger sich viel zu bewegen, sondern die Einrichtung. Neues, Spannendes, Abenteuerliches stimuliert die Muiger. Ich habe schon monströse Gehege gesehen, die waren so langweilig eingerichtet, kein Wunder können die Tiere nix damit anfangen.

    Meine haben derzeit 1.5 Quadratmeter pro Tier zur Verfügung plus noch Auslauf auf ca 10 Quadratmetern. In dem grossen Gehege kann auch ich meine Ideen verwirklichen. Zurzeit steht darin ein Grasblätz, eine Sektion wo sie wühlen und graben können, ein Blätterbad... muss alles nicht unbedingt sein. Aber macht Spass.

    Keine Kompromisse mache ich in Sachen Hygiene. Deshalb liebe ich Vivarien so. Bis in die letzte Ecke zu reinigen. In den 12 Jahren Muigerhaltung hatte ich noch nie mit Parasiten zu tun. Und das soll möglichst auch so bleiben.
     
  11. Franziska

    Franziska Guest

    Klar spielt die Einrichtung eine Riesenrolle - aber wie willst Du für 4 Tiere auf 1 Quadratmeter eine toll strukturierte Einrichtung hinkriegen? Da hat's grad mal knapp Platz, um jedem Meeri einen Unterschlupf reinzustellen - und dann ist Ende! Also spielt die zur Verfügung stehende Fläche meines Erachtens doch eine sehr grosse Rolle.


    Wirklich ;) ?? Glaub ich erst, wenn ich's gesehen habe... Fooooddddoooooos :D !!!


    Gruss, Franziska
     
  12. Letti

    Letti VIP-User VIP

    Registriert seit:
    12. Juli 2007
    Beiträge:
    2.960
    Ich denke in der Dimension GROSSZÜGIG BIS GROSSZÜGIGST. Hätte ich vielleicht noch präzisieren sollen. Aber ob das jetzt 0.8 m2 oder 1.215 m2 pro Tier sind, dünkt mich nicht mehr so relevant :wurm:
     
  13. Je grösser, umso schöner, umso mehr Ideen kann man verwirklichen. Darum finde ich auch nur grosse ebene Flächen richtig schön. Etagen gefallen mir persönlich gar nicht, dann müssen es eben weniger Schweinchen sein.

    Die Schweinchen wechseln auch ihre Vorlieben für die Einrichtungsgegenstände.

    Eigentlich ist es vollkommen unverständlich, wieso überhaupt noch normale Gitterkäfige verkauft werden. Auch in einem 120er Käfig mit 2 Schweinchen kann man doch kaum etwas machen.

    Nur für grosszügist braucht man eben Platz;-))

    Ich möchte auch Fotos, aber aus Neugier, glauben tue ich es Dir auch so!:)
     
  14. Franziska

    Franziska Guest


    Das ist schön und löblich (aber leider alles andere als selbstverständlich), dass Du in diesen Dimensionen denkst. Aber in diesen Grössenordnungen wird ja auch ganz sicher keine "Quadratcentimeterspalterei" betrieben, wie Du das nennst. Diese beschränkt sich doch in der Regel auf Haltungen, bei denen ein gewisses Mindestmass an Fläche nicht oder bloss knäppstens eingehalten wird.

    Grüessli, Franziska
     
  15. karin007

    karin007 Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.165
    Das mit den Quadratmetern ausrechenen hab ich definitiv aufgegeben. Ich bin der Meinung, dass wenn sich die Schweinchen wohlfühlen (und das sieht man ihnen an), sie neugierig sind, selten bis nie krank sind, stimmt der Platz und im normalfall ja auch die Pflege. Von desinfizieren und solchem Zeug halte ich gar nichts. Bei meinen wird nie etwas ausgewaschen oder desinfiziert und ich würde jetzt nicht sagen, dass es ihnen deshalb schlecht geht. Meine Aussensäulis leben sowieso auf Holzböden und die kann man schlecht waschen und desinfizieren und die Aussengehege ja sowieso nicht:e025:

    Da ich ja irgendwann nur noch Innenhaltung haben werde, werden meine Schweinchen auch keinen Quadratmeter platz mehr für sich haben sondern noch ca 0.7m2. Anfangs hat mich das grausam genervt aber ich möchte einfach ein Grüppchen von mindestend 8 Meeris und Platz hab ich halt nicht 8m2 also musste ich einen Kompromiss eingehen. Sie werden zwei Ebenen bekommen à 3 "Kisten" und evt noch eine dritte Ebene nach unten. Von Etagenbauten halte ich eigentlich ja gar nichts aber ich sehe, dass 4 von meinen 6 Indoorschweinis es lieben von einem Gehege zum anderen zu hüpfen und wie agil sie dabei sind. Sogar Liz mein eines behindertes Schweinchen hüpft von einem zum anderen. Es ist einfach herrlich. Hüpffreudige Schweinis sind etwas wirklich schönes und ich habe das Glück, dass fast alle meine Säuli gerne hüfpen. Was aber halt vielleicht auch mit ihrem Lebensraum zusammenhängt, denn die meisten kennen das von klein auf und die anderen haben es gelernt. Heu von einem Häuschendach wegzumampfen und man kann dabei auf dem Heu sitzen, das gefällt so ziemlich jedem Schweini:bl2:
     
  16. Nagerli

    Nagerli Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    6. August 2007
    Beiträge:
    878
    Hmm, ich gebe nun doch auch noch meinen Senf dazu :e025:
    Also, ich bin ja in Sachen Platz so ziemlich eine Extremistin :d050:. Schon immer hatten meine Meeris 0,7 bis 0,8qm Platz auch in unserem alten Eigenbau, das allerdings auf 2 Etagen. Ich und meine 9 Mönsterlis sind nun überglücklich über unser neues Bodengehege von 9qm. Das Rudelleben hat sich drastisch verändert, es wird gesprungen und gepopcornt was das Zeug hält, jeder Quadratcentimeter des Geheges wird genutzt und es ist einfach herrlich zu Beobachten wie die Süssen das Zusammenleben in diesem Gehege geniessen. Ich hatte ja Anfangs etwas Bedenken, dass die Mönsterlis wohl scheuer würden, aber das pure Gegenteil ist der Fall, beim Ausmisten stehen sie mir fast auf die Füsse oder stiefeln mir neugierig nach und bei der Fütterung lässt sich das eine oder andere sogar freiwillig Bäcklein oder Kinn streicheln - was will man mehr :e035:. Für mich persönlich ist 1qm das Minimum das ich meinen Süssen bieten möchte aber ich verstehe durchaus, dass das nicht jeder Meerihalter realisieren kann und das Platzangebot ist sicher nicht das einzige Kriterium was einen guten und verantwortungsvollen Gurkenspender ausmacht, viel Liebe und kompetente Betreuung ernähruns- sowie gesundheitstechnisch haben für mich gewiss auch höchste Priorität. Dennoch plädiere ich ganz klar dafür dass die 0,5qm pro Meeri als Minima für die Liebhaberhaltung gelten sollten, alles andere darunter wäre für mich persönlich nur akzeptabel wenn die Meeris zusätzlich noch ganz viel Auslauf bekämen.

    Liebe Grüsse
    Andrea + die Kuschelmonster
     
  17. Tamara

    Tamara Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    24. November 2006
    Beiträge:
    2.030
    Die Bachen haben ja zwei Seiten, die bedruckte und die mit der nicht unebenenseite.
    Dei rutschen überhaupt nicht in der Gegend umher, denn es wird ja noch eingestreut, ist ja logisch.

    PS: es gibt Forumianer die bei mir Blachen gekauft haben, sie sollen sich doch auch schnell melden und ihr urteil kuntgeben
     
  18. Zamba

    Zamba Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    1.280
    Hallo

    Wir haben auch die Blachen von Tamara, sogar im Entenstall.
    Und wie sie schon schreibt, kommt ja noch Einstreu oder Stroh drüber.
    Wir sind total begeistert. Und geht super zum reinigen und desinf..
    Können diese nur weiter empfehlen.
     
  19. Fray

    Fray VIP-User VIP

    Registriert seit:
    1. Dezember 2007
    Beiträge:
    4.988
    Hallo miteinander

    Über meine Platzansprüche, die ich für Meeris habe, muss ich mich wohl nicht mehr äussern.

    Ich habe einfach die Erfahrung gemacht, dass man z.B. einen 150er Käfig für 2 Meeris nicht lässig einrichten kann. Versucht man es trotzdem, haben die Tiere keine Rennstrecke mehr. Wäre das Teil etwas länger und etwas breiter, sähe die Sache schon anders aus und mit einer L-förmigen Etage würde noch zusätzlich Lebensraum geschaffen. So wäre es auch für HalterInnen, die nun mal keinen Riesenplatz zur Verfügung haben, machbar und für die Meeris in Ordnung.

    Ich möchte euch aber noch eine interessante Beobachtung mitteilen:

    Meine Tageskinder leben ja in einem sehr grossen Gehege, für jedes Tier hat es 2.4 qm. Wir haben halt den ganzen freien Raum einfach eingezäunt und überdacht, deshalb ist es auch so gross geworden.
    Nun ist es aber so, dass die Meeris gar nicht den ganzen zur Verfügung stehenden Platz nutzen, obwohl er bis in den letzten Winkel gut strukturiert ist. Sie halten sich mehr oder weniger immer an den gleichen Orten auf. Ich habe mal geschaut, wieviele Quadratmeter das denn wären und konnte so den Platz auf 3/4 herunterschrauben. Das wären dann 1.8 qm, den sich ein Meeri aussucht, wenn es kann.

    Beim Bubengehege ist es nicht so, da wird das ganze Gehege besucht, aber da kommen auch nur 1.5 qm pro Tier zusammen. Und reine Kastraten-Gruppen benötigen sowieso etwas mehr Platz.

    Es scheint also der Fall zu sein (jedenfalls bei meiner Beobachtung), dass ein Meeri nicht grenzenlos Platz braucht. "Je grösser desto besser" kann ich deshalb einschränken und behaupten, dass 1.8 qm das Maximum ist. Mehr ist wirklich nicht nötig.

    Liebi Grüess,
    Gabriela
     
  20. Schlecht geht es ihnen bestimmt nicht, wenn etwas Keimflora leben darf. Desinfizieren tue ich nur bei/nach Krankheiten Zuviel Desinfektion finde ich sogar schädlich.

    Ich hatte mich dazu hinreissen lassen, einen Bodenreiniger mit Frischeduft und einem Desinfektionszusatz zu kaufen. Also für den Wohnungsboden. Genau einmal hab ich das Zeug genommen. Bis der Boden trocken war und der Raum gelüftet, sassen meine Schweinchen in den Häusern, ganz hinten und waren noch nicht mal mit Gurke rauszulocken!:-(

    Das Zeug hat so penetrant gerochen, das es für die Kleinen wirklich Tierquälerei war:-/ Seitdem wische ich da nur noch mit klarem Wasser. Speziell Fiete ist sowieso so ein "Nasenbär"

    Die Gehege werden aber einmal wöchentlich mit Frosch Essigreiniger ausgewischt. Der Geruch ist mild und scheint ihnen nichts auszumachen.

    Und mir gibts ein beruhigendes Gefühl;-))