Untergrund Meerschweinchen und Kaninchen Gehege

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von Garfield, 1. Mai 2024.

  1. Garfield

    Garfield Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    1. Mai 2024
    Beiträge:
    2
    Ort:
    Zürich
    Hi :)

    Wir befassen uns grad aktuell damit, ob wir Kaninchen zusammen mit Meerschweinchen halten möchten. Uns stünde eine Fläche von ca. 6x3m zur Verfügung.

    In den Zoos haben wir gesehen, dass die Meerschweinchen draussen jeweils sandigen Boden haben (Walter Zoo) und evtl. noch eine Grasfläche (Zoo Zürich).

    Meerschweinchen hatte ich selbst mal vor 10 Jahren 4 Stück in der Wohnung (2x3m Gehege) und kenne mich damit also einigermassen aus. Aber Kaninchen liegen schon 30 Jahre zurück. Ich habe um die Problematik gelesen die evtl. entstehen kann beim Zusammenleben. Aber das Gehege sollte gross genug sein, um es noch unterteilen zu können bei Reibereien.

    Die Frage ist jetzt ein bisschen was für Untergrund man für beide Tierarten wählen sollte? Sand und Rasenfläche gemischt? Was müsste man beim Sand beachten, damit dieser nicht gleich wieder weggewaschen wird?

    Für das Gehege hätte ich vermutlich diesen zu Raten gezogen und beauftragt:
    https://www.nagerwerkstatt.ch/Home/

    Auf was sollte man sonst noch achten?
     
  2. Mira

    Mira VIP-User VIP

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    2.546
    Hallo und willkommen!

    Bei uns leben die Meerschweinchen in einem grossen Innengehege, gebaut von einem Schreiner nach meinen Vorlagen. Material ist Holz und Plexiglas. Der Untergrund besteht aus Einstreu und teilweise Fleece, das lieben die Fellchen.

    Mit Aussenhaltung kenne ich mich nicht aus, und Kaninchen leben hier keine.

    Vielleicht meldet sich noch jemand, der diesbezüglich mehr Erfahrung hat.

    Liebe Grüsse

    Claudia
     
  3. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.851
    Hallo Garfield

    und herzlich willkommen im Nagerforum! :blumenmund:

    Im oberen Bereich bei "Haltung" findest Du viele festgepinnte Beiträge mit Berichten und (teilweise) Bildern von Aussen-Anlagen. Lies z.B. mal hier

    Leider sind diese Berichte schon recht alt, die User sind nicht mehr im Forum aktiv. Das heisst, Du kannst die jeweiligen User wohl kaum mehr direkt fragen.
    Ich selber hatte vor 20 Jahren eine Voliere unter einem Vordach, Untergrund waren Pflastersteine.
    Ich würde Dir in erster Linie empfehlen, möglichst viele verschiedene Arten von Untergrund, also z.B. Steinplatten (= Abrieb der Krallen), Bio-Waldboden (google nach "Waldbodeneinstreu" u.ä.), kleine, runde Kieselsteine, Gras, Holzschnitzel, etc. anzubieten. Sand würde ich eher weniger empfehlen wegen der "Sauerei" im Fell und allenfalls Matsche bei Regen.
    Ganz, ganz wichtig ist aber, dass so eine Aussenanlage von allen Seiten, also auch von oben und von unten mit Casanet abgesichert ist gegen Marder und Füchse. Diese Wildtiere leben mitten unter uns, also auch im Wohnquartier.

    Wenn Du auch noch Kaninchen halten willst, ist vor allem die untere Absicherung enorm wichtig, damit sie sich nicht unter dem Gitter durchbuddeln können. Ausserdem wäre es empfehlenswert, wenn Du für die Meerschweinchen genügend Rückzugs-Möglichkeiten einbaust mit kleinen Einschlüpfen in ein gut isoliertes Haus, so dass die Kaninchen dort nicht reinkommen.
    Ich persönlich möchte kein gemischtes Rudel von Meerschweinchen und Kaninchen halten, denn ich habe zuviel Angst vor Aggressionen und Verletzungen. Kaninchen können enorm angriffslustig sein, weil sie ziemlich territorial veranlagt sind und dementsprechend (negativ) reagieren.

    Viel Spass beim Bau!
     
  4. Tapsy

    Tapsy Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    318
    Hallo Garfield (hast Du auch einen "richtigen" Namen?)

    Du hast nirgendwo geschrieben, wie viele Tiere es pro Art, bzw. insgesamt werden sollen; auch nicht ob es Zwergkaninchen sind oder eine Grossrasse? Mit 6x3 Metern hat das Gehege letztlich ja lediglich 18 m2 und dahinein müssen dann noch ausreichend Kaninchenbehausungen, Meerschweinchenhäuschen und -Unterschlüpfe, nebst anderen Einrichtungen. Schliesslich müssen ja beide Arten Gelegenheit haben, sich zurückziehen zu können, sei es einzeln oder als Gruppe. Da bleibt nicht mehr soviel Platz zum Rennen und Buddeln für die Ninchens. Je nach Standort des Geheges müssen auch noch Möglichkeiten zum Schutz vor Witterungseinflüssen eingeplant werden. Auch wenn die Tiere grundsätzlich relativ "wetterfest" sind, braucht es trotzdem genügend schützende Möglichkeiten vor zu viel Sonne, bzw. Wind/Zugluft und Regen/Schnee.

    Und wie Aika schon erwähnt hat, muss die Sicherung des Geheges nicht nur seitlich und oben, sondern vor allem auch nach unten gewährleistet sein, damit sich die Kaninchen nicht hinaus, oder Fressfeinde hineingraben können.

    Nach drei Jahrzehnten der Haltung von Meerschweinchen und Kaninchen (Auffangstation für unerwünschte Tiere) sehe ich eine gemeinsame Haltung auf dieser Fläche nicht unbedingt als ideal und nicht empfehlenswert. Die Schweinchen könnten "unter die Räder kommen", wenn die Kaninchen herumtoben oder sich streiten, letzteres insbesondere in der Zeit der Zusammenführung und Angewöhnung.
    Es wäre sicher empfehlenswerter, die beiden Arten getrennt zu halten, oder sich für eine von beiden zu entscheiden.

    Gruss
    Doris
     
    Cismo und Aika gefällt das.
  5. Garfield

    Garfield Neuer Benutzer

    Registriert seit:
    1. Mai 2024
    Beiträge:
    2
    Ort:
    Zürich
    Ich glaube ich lege das Projekt auf Eis. Hauptsächlich aus dem Grund, dass Kaninchen 8 Jahre alt werden, meine Tochter sich aber in vielleicht 3-4 Jahren nicht mehr wirklich dafür interessiert und dann alles an mir "hängen bleibt". Ausserdem würde so ein Gehege mit allem drum und dran ca. 5'000€ bzw. CHF kosten. Allein das Gehege kostet massgefertige ca. 2-3k. Dann müsste man noch den Garten eben machen an der Stelle, Steinplatten verlegen damit sie nicht rausbuddeln usw. usf. Ist also irgendwo auch ein finanzieller Aspekt. Ja man kann das auch alles alleine basteln, aber dazu sind mir andere Hobbies wichtiger, als das ich jetzt die nächsten 10 Wochenenden oder so opfere und damit das Hauptproblem auch nicht gelöst ist.
     
    Rakete, Cismo, Aika und einer weiteren Person gefällt das.
  6. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.851
    Nicht nur Kaninchen, auch Meerschweinchen können je nach Haltung und Gesundheit durchaus 8 Jahre alt werden.

    Ich finde es super, dass Du alles so sorgfältig vorher abklärst und überlegst :dank:und Dich dann entscheidest, es doch lieber sein zu lassen. Du hast völlig recht mit Deinen Überlegungen, auch den finanziellen Aspekten.
     
    Cismo gefällt das.