Welches Bioking im Wohnbereich?

Dieses Thema im Forum "Haltung" wurde erstellt von Franziska, 25. Oktober 2006.

  1. Franziska

    Franziska Guest

    Hallo Oliver,

    puh, Du machst einem ja gleich Angst :eek: !

    Silikose wird doch durch das Einatmen von Quarzstaub (Siliciumdioxid) verursacht? Klar, das schliesst noch nicht aus, dass auch die Aspiration von anderem mineralstoffhaltigem Staub schädlich sein kann... :a015: Aber vielleicht ist es ja nicht soooo arg. Ich würde mich wirklich fragen, warum Bioking zugelassen wird, wenn es derartig schwere gesundheitsschädigende Wirkungen hätte :confused: .

    Beruhigend finde ich im Übrigen auch, dass wir hier im Forum sehr viele sehr erfahrene Leute haben, die Bioking bei ihren Meerschweinchen seit Jahren verwenden und keine Fälle von derartigen Lungenerkrankungen beobachtet haben. Oder... habt Ihr das, Gabi, Priska und Co. :d050: ???

    Gruss, Franziska
     
  2. salin

    salin Guest

    Hallo
    Ich werde jetzt das Sicherheitsdatenblatt über Bioking verlangen bei der Firma und mit darin vertiefen.Und meinen Dr.Biologe Bruder fragen.Evt.kann der mir das mal alles auf gut deutsch erklären.Ich melde mich wieder
     
  3. Priska

    Priska Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    12. Mai 2006
    Beiträge:
    3.621
    Hoi Franziska

    Mein Innengehege (und nur das - draussen ist es mir zu aufwändig, Bioking zu streuen...) wird mit Bioking eingepudert (und nicht mit dem extra für innen...) seit es das gibt, und das ist nun doch schon zwei oder drei Jahre, würd ich meinen, so aus dem Ärmel geschüttelt.
    In dem Gehege sind immer die gleichen Schweinchen und Kaninchen, und denen geht es blendend :)

    Gruss
    Priska
     
  4. Dreamcatcher

    Dreamcatcher Benutzer

    Registriert seit:
    23. Oktober 2006
    Beiträge:
    98
    Hallo Franziska,

    Es ist richtig, dass das Einatmen quarzhaltigen Feinstaubes die Silikose (Staublungenkrankheit) verursacht.
    Jedoch können auch andere Mineralien, die in feinem Staub vorliegen, diese Krankheit auslösen.
    Viele Steinarbeiter, Metallschleifer, Tunnelarbeiter und Bergleute haben diese Krankheit.
    Die Erklärung darin ist, dass sich die kleinen Staubteilchen in den Lungenbläschen ansammeln.
    Die Lungenbläschen sind für den lebensnotwendigen Gasaustausch zuständig. Das atmende Gewebe wird durch die
    eingeatmeten Staubteilchen zerstört. Bio-King ist leider sehr feinstäubig, so dass die Staubteilchen mühelos
    in die Lunge gelangen können. Stell dir mal das vor:
    Die Meerschweinchen schlafen auf dem mit Bio-King verstreuten Boden und wirbeln beim Atmen diesen Feinstaub auf.
    Wenn sie herumrennen und im Boden herumwühlen, auch dann wird Bio-King in der Luft sein.
    Eisensulfat ist hygroskopisch. Das bedeutet, dass Schwefelsäure freigesetzt wird, was sehr ätzend ist.
    Die Meerschweinchen bekommen Hautätzungen davon. Auch die Augen werden angegriffen.
    Eisensulfat hat folgende Risiko- und Sicherheitssätze:

    R 22 Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.
    S 24 Berührung mit der Haut vermeiden.
    S 25 Berührung mit den Augen vermeiden.

    Ausserdem liegt die letale Dosis von Eisensulfat bei 319mg/Kg (LD50-Wert). Zum Vergleich:
    Die letale Dosis von Kaliumcyanid (Zyankali) liegt bei einem erwachsenen Menschen bei 140mg
    (Bei Kaninchen/Ratten: 5mg/Kg!!!).
    Der LD50-Wert ist ein Mass für die Toxizität einer chemischen Substanz. Es ist die Menge, die bei einmaliger
    Verabreichung 50% aller Versuchsstiere tötet.
    Fazit:
    Finger weg vom Bio-King!

    Gruss
    Oliver
     
  5. salin

    salin Guest

    Grundsätzlich ist bezüglich des EU-Sicherheitsdatenblattes
    folgendes zu sagen:

    1. Die BIOKING Produkte besitzen eine gültige BAG Nummer.
    BAG T 103 902 Giftklassefrei
    2. Diese BAG Nummer hat trotz den neuen BIOZID - Bestimmungen
    Gültigkeit bis Ende Juni 2007.
    3. Bei den BIOKING Produkten sind keine speziellen Sicherheitsmassnahmen
    erforderlich, da diese als Giftklassefrei bewilligt wurden.
    4. Selbstverständlich erhalten Sie das EU-Sicherheitsdatenblatt, wenn
    Sie uns eine plausible Erklärung für diese Zusatzinformationen durchmailen.
    Beispiele: Einsatz in Tierkliniken, Tierärzten oder Export.
    5. Die Tieruniversitätsklinik in Zürich wendet unsere Produkte ebenfalls an,
    interessanterweise braucht dieses hochstehende Institut kein EU-Sicherheitsdatenblatt.

    Wir bedanken uns, dass Sie ein interessierter BIOKING Kunde sind.

    Mit freundlichen Grüssen

    BIOKING AG
    Der Verwaltungsrat
    A.Gehring
     
  6. salin

    salin Guest

    ich werde das Datenblatt erhalten und mit meinem "gescheiten" Bruder das noch ansehen.Ein Dr.Biologe wird das ja wohl auch wissen...
    ich glaube nicht, dass ein Produkt wie du es beschreibst als giftklassenfrei durchgehen würde.
     
  7. Franziska

    Franziska Guest

    Uff, mir raucht der Kopf... :1: :a030: Merci, Oliver und Sandra, für die Infos. Ich muss noch ein bisschen drüber brüten, was ich nun daraus mache...:confused:

    Was macht Ihr anderen Bioking-Anwenderinnen damit? Gar nichts? Lasse ich mich mal wieder ins Bockshorn jagen und mache mir für nichts Sorgen?

    Ich habe auch ein bisschen Mühe mit der Vorstellung, dass ein derart toxisches Gemisch, wie Oliver das beschreibt, einfach so giftklassefrei und ohne die geringsten Warnhinweise zugelassen würde.
    Auf der anderen Seite möchte ich ja wirklich kein Risiko eingehen. Ich frag mich gerade, ob ich das Bioking tatsächlich so dringend brauche oder ob ich's gerade so gut auch weglassen könnte...
    Ja, wie gesagt, ich muss mir das noch überlegen und vielleicht auch noch mit ein paar anderen Biokings und -queens besprechen.

    Gruss, Franziska
     
  8. frasi

    frasi Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    927
    Ehrlich gesagt macht mir Oliver auch etwas Angst und bin doch jetzt etwas verunsichert, weil ich bisher immer nur positive Berichte über BioKing gelesen habe.

    Auf der anderen Seite könnte etwas was gefährlich ist wohl nicht als giftklassenfrei klassiert werden.

    Denke bei Aussenhaltung ist es sicher ungefährlicher als in einem geschlossenen Raum. :confused:
     
  9. salin

    salin Guest

    Das Bioking für im Haus ,hat kein Eisensulfat drin.
     
  10. salin

    salin Guest

    Hallo Oliver

    Deine Ansicht wird in nächster Zeit direkt vom Hersteller beantortet.
     
  11. Gabi

    Gabi Guest

    Hui, hier rauchen ja mal wieder die Köpfe :)
    Ich glaub, ich bin eine der allerersten Meerihalterinnen, die Bioking überhaupt kennengelernt hat und verwende es nun seit ziemlich genau drei Jahren. Und zwar in allen meinen Ställen.
    In der ganzen Zeit habe ich keinerlei Hautreizungen, Augenentzündungen oder Staublungen bei meinen Meeris angetroffen - ich habe im Gegenteil den Eindruck, sie seien tatsächlich fitter denn je und führe das eben darauf zurück, dass durch die Senkung des Ammoniakvorkommens das Immunssystem gestärkt wird.
    Aber natürlich ist das ein völlig unwissenschaftlicher Eindruck und ich kann mich auch nicht auf eine passende Ausbildung berufen.

    Grüssli
    Gabi
     
  12. salin

    salin Guest

    Also ich bin auch gespannt was Bioking AG auf diese Fragen antwortet.Ich bin auch nur zufrieden mit der Anwendung.
     
  13. Franziska

    Franziska Guest

    Hallo Gabi,

    jahrelange "Feldstudien" am lebenden Objekt ::1 sind mir lieber als hundert Seiten Papierkram und graue Theorie ::7 :e025:

    Merci vielmals. Vielleicht hört mein Kopf ja bald wieder zu rauchen auf... :d050:

    Liebe Grüsse, Franziska
     
  14. Dreamcatcher

    Dreamcatcher Benutzer

    Registriert seit:
    23. Oktober 2006
    Beiträge:
    98
    Im Aussengehege ist Bio-King gefährlicher, da bei der Verwitterung Schwefelsäure freigesetzt wird. Bio-King ist eher für die Innenhaltung geeignet. Aber ihr wisst jetzt, was ich über dieses Zeug denke...
    Die Meerschweinchen brauchen in der natürlichen Umgebung ganz sicher kein Bio-King, um ihre Toiletten geruchsfrei zu halten. Bio-King ist einfach eine bedenkliche Erfindung des Menschen und nicht alle Erfindungen sind bekanntlich so grossartig. Wie oft muss man erleben, dass eine anfangs für ungiftig deklarierte Substanz in späteren Jahren doch noch als gefährlich einzustufen ist (Siehe Medikamente, Chemikalien, Asbest etc.)
     
  15. Aika

    Aika Administrator Mitarbeiter Admin

    Registriert seit:
    13. Mai 2006
    Beiträge:
    11.860
    Hallo zusammen

    Das tönt ja schon rel. bedenklich, Oliver. Ich glaube, Du hast jetzt alle verunsichert:d015:

    Aus meinen Erfahrungen bin ich hin und her gerissen: Einerseits finde ich Bioking wirklich super, aus den gleichen Gründen wie Gabi. Andererseits habe ich schon immer beim Misten darauf geachtet, dass keines meiner Meeries direkt mit Bioking in Kontakt kam, da mir dieser extrem feine Staub doch nicht so ganz geheuer war.
    Natürlich musste dann immer wieder mal der vorwitzige Aurelius oder die anhängliche Watoba mitten durchs frisch gestreute Bioking latschen, wenn ich nicht schnell genug war mit dem Darüberstreuen::10
    Ich habe daher immer in Etappen gemistet: Nasses weg an einer Stelle, Bioking drüber und SOFORT wieder frische Streu oben drüber. Dann die nächste Stelle, usw.
    Da ich eine Kombination von Hanfstreu und Stroh verwende, meine ich, sind meine Meeries recht gut vom Bioking "getrennt" (ganz unten wenig Hanf, Bioking drüber, eine dicke Schicht Hanfstreu, gehäckseltes Stroh und je nach Lust und Laune noch zusätzlich Hobelspäne.
    Ich verwende das gleiche Bioking für drinnen und draussen, muss mir jetzt aber doch überlegen, ob ich in meiner neuen Innenhaltung auf die andere Version umsteigen soll.
    Ich muss das Ganze mal ein bisschen setzen lassen. Du hast in ein Wespennest gestochen, Oliver, und uns alle erschreckt!:confused:
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Oktober 2006
  16. salin

    salin Guest

    Hallo zusammen
    Ich hatte heute ein Telefon mit der Firma Bioking. Sie wird sich hier spät. bis Morgen selber melden und einen Kommentar schreiben.
    In Kürze,sie waren entsetzt und finden das der grösste Schwachsin was Oliver hier schreibt. Sie haben mir das auch ganz logisch erklärt. Aber als nicht Fachperson ist es schwierig das hier nun richtig wieder zu geben. Also warten wir den Bericht Morgen ab.
     
  17. BIOKING

    BIOKING Guest

    Bioking

    Liebe Tierfreunde
    Die BIOKING AG möchte es nicht versäumen, euch einen feinen Beruhigungstee zu servieren.

    1. Die BIOKING-Produkte sind beim Bundesamt für Gesundheit registriert.
    BAG T Nr. 103902 Giftklassefrei
    Das BAG ist ein hochangesehenes und fachlich eines der besten Institute
    der Welt.
    2. BIOKING beliefert europaweit ca. 20 000 sehr zufriedene Kunden.
    Bis zum heutigen Tag hatten wir noch nie eine Reklamation in irgend einer
    Form.
    3. BIOKING für den Innenbereich hat keine Eisenanteile.
    4. BIOKING für den Aussenbereich hat Eisenanteile in einem Anteil von unter
    1% der Gesamtmischung. Dieser minimale Anteil ist und kann in keiner Art
    und Weise schädlich sein. Die Eisenanteile benötigen wir bei der Primär-
    mischung zum Zweck von geplanten Reaktionen. Nach der Endmischung
    existieren keine reinen Eisenanteile mehr. Trotzdem könnten bei über-
    mässigem Gebrauch im Innenbereich Rostansätze entstehen. (M-
    Strukturen)
    5. BIOKING wird bei professionellen Mastbetrieben mit Erfolg eingesetzt
    und Kücken sind nachweisbar um einiges empfindlicher als Nager.
    6. Tierärzte, Tierspitäler und Universitäten setzen BIOKING ein.
    7. Mit BIOKING wurden Studien von bedeutenden Universitäten
    durchgeführt, und dies mit grossem Erfolg für unser Produkt.
    8. Staub ist für BIOKING kein Thema. Stroh, Heu etc. entwickeln ca. 50x
    mehr Feinstaub als BIOKING.

    Geniesst den Beruhigungstee in aller Ruhe. Selbstverständlich werden wir
    in Zukunft für eure Fragen ein aufrichtiger und kompetenter Partner sein.

    Freundliche Grüsse
    BIOKING AG
    Fredi Gehring, VRP
     
  18. Dreamcatcher

    Dreamcatcher Benutzer

    Registriert seit:
    23. Oktober 2006
    Beiträge:
    98
    Hallo Aika,

    Ich habe in ein Wespennest gestochen?
    Ich will ja nicht alle absichtlich erschrecken *ggg*
    Ich würde Bio-King nie mehr nehmen, eben aus den Gründen, die ich früher in diesem Thema erwähnt habe.
    Ich habe dieses Produkt vor einem halben Jahr auch benutzt.
    Ich habe Bio-King auch zuerst in den gereinigten Käfig gestreut und dann Streu und Stroh darüber gelegt
    (mindestens 2-3cm hoch!).
    Nachdem ich festgestellt habe, wie eines meiner Meerschweinchen (Texel, schwarz) immer wieder
    Pulver auf den Haaren hatte, bin ich sehr misstrauisch geworden. Ich konnte dies jedes Mal gut sehen.
    Das Pulver stäubt und ist einfach irrsinnig fein. Ich hatte einige Jahren einen Job in einer Qualitätsabteilung,
    in der die chemischen und physikalischen Eigenschaften von groben bis sehr feinen Pulvern bestimmt wurden.
    Ich habe mich mit der Materie eingehend beschäftigt. Und ich habe gelernt, dass mineralischer Feinstaub für die
    Lunge schädlich ist. Ich weiss, wovon ich rede. Je kleiner die Partikel, umso gefährlicher sind sie für Menschen
    respektive Tiere. Diese Feinpartikel verursachen Atem- und Herzerkrankungen!
    Die Feinpartikel des Bio-Kings sind in meinen Augen am gefährlichsten und nicht das Eisensulfat.
    Bio-king muss ja eine Säurekomponente haben, um das alkalische Ammoniak zu binden.
    Auf diese Weise wird Ammoniak neutralisiert. Das ist logisch.
    Bio-King verdient den Namen nicht. Biologisch? Das ist meiner Meinung nach ein Witz. Bio-King hat ja
    eine chemische Komponente namens Eisensulfat.

    Liebe Grüsse
    Oliver
     
  19. Piri

    Piri Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    21. Mai 2006
    Beiträge:
    1.231
    Was ich nicht ganz verstehe... Warum muss man ins Bioking für draussen Eisensulfat mit reingeben, wenns doch auch ohne geht? Ist das wirklich notwendig?

    Lg
     
  20. BIOKING

    BIOKING Guest

    Bioking

    Hallo Oliver, Lernstunde
    Biotechnologie heisst in unserem Fall folgendes:

    Einführung in die Geheimnisse von BIOKING
    Autor : Fredi Gehring


    Teil 1 Ammonium (NH4+) / Stickstoff

    Auswirkungen von Ammonium ( NH4+)

    - Extreme Geruchsentwicklung.
    - Störung der Magen-& Darmflora.
    - Fördert stark das Unwohlsein und die Aggressivität der Tiere.
    - Verfärbung, eventuell die Zersetzung des Felles.


    Was bewirkt BIOKING ?
    Wie funktioniert BIOKING ?

    Diese schrittweise Abhandlung bezieht sich auf eine mit BIOKING eingestreute Tierbehausung.


    Schritt 1: Frischer Kot/Harn wird produziert. Somit gelangt Ammonium in den Lebensbereich der Tiere. Gleichzeitig jedoch gelangen auch jede Menge von Mikrobenstämme ebenfalls u.a. in die Aussenwelt. ( Kot & Harn)
    *** Mikroben = kleinste tierische- & pflanzliche Lebewesen.

    Schritt 2: Die Natrium-Aluminium-Silikat Anteile von BIOKING klammert die Ammonium-Moleküle fest. Die Jonenaustauschreihe von BIOKING ist sehr spezifisch: NH4+ <<K<<Na<Mg<Ca Biologische Bindung.

    Schritt 3: Mikrobenstämme ernähren sich von Stickstoff (u.a. Ammonium). Durch die Bindung des Stickstoffs durch BIOKING ist der Abbau durch die Mikrobenstämme optimiert. Mit freiem in der Luft befindlichem Ammonium ist dieser Abbau nicht möglich.
    Biologischer Abbau


    Zusammenfassung

    BIOKING bindet & baut Ammonium/Stickstoff biologisch ab und dies ohne
    Säure. Ist dies nun auch dem Oliver klar? Übrigens schreibt man BIOKING zusammen
    und es wäre schön, wenn eine sachliche Diskussion möglich wäre ohne ständige Beleidigungen.


    Grüsse an alle
    BIOKING AG