Zahngeschichte

Dieses Thema im Forum "Krankheiten" wurde erstellt von Franziska, 3. Oktober 2006.

  1. salin

    salin Guest

    Hallo Franziska
    Wie geht es Jimmy jetzt?
     
  2. Franziska

    Franziska Guest

    Danke für die Nachfrage! Also verglichen mit gestern Abend, bin ich sehr zufrieden. Jimmy ist zwar wieder deutlich weniger fit als noch am Mittag; er liegt viel und beteiligt sich im Moment nicht an den Bettel- und Quiekattacken, die die Weibchen (wie täglich nach Feierabend) im Moment unternehmen. Aber er hat mir, als ich heimgekommen bin, ein paar Pellets und etwas Peterli aus der Hand gefressen und ich sehe ihn auch immer wieder am Heu knuspern ::9 . Ich muss mich jetzt immer versichern, dass die Halme auch wirklich im Mäulchen verschwinden - gestern hat er ja nur dergleichen getan :a030: !
    Grosse Freude hatte ich, als er sich am Mittag so richtig entschlossen an einer Korkrinde zu schaffen machte. Nicht, dass er etwas hätte ausrichten können mit seinen Beisserchen - aber immerhin, er scheint das Training wieder aufgenommen zu haben :a035: !

    Liebe Grüsse, Franziska
     
  3. Grischa

    Grischa Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.934
    Hallo Franziska

    Es freut mich das es Jimmy wieder ein klein wenig besser geht!

    Wegen dem getrennt Füttern habe ich mit Speedy folgende Erfahrung gemacht:
    Am meisten und motivierensten hat meine Speedy in Gesellschaft der anderen Meeris gefresssen. Vielleicht stachelte sie der Futterneid von den anderen etwas an...wer weiss? :o045:
    Wenn ich Speedy zum Füttern herausnahm, hat sie nie gleichviel gefressen wie wenn sie bei den anderen war.
    Zwangsfütterung ausgenommen.
    Was auch noch ging, war: Einen ganz kleinen teil des Geheges kurzfristig absperren, spezialfressen hineinlegen und das kranke Meeri dazusetzen.
    Nach ca 10-15 minuten knabbern wollte Speedy dann aber immer wieder zu den anderen zurück, da hab ich die Absperrung wieder weggenommen. In der vertrauten Umgebung fühlen sie sich hald am wohlsten. ::1

    Natürlich drücke ich Euch weiterhin die Daumen!

    Grüsse Susanne
     
  4. Franziska

    Franziska Guest

    Sali Susanne,

    merci für Deine Fütterungstips und fürs Daumendrücken :) !

    Bei meinen Säuli ist es auch so, dass Jimmy am besten frisst, wenn er mit seinen Mädels zusammensitzt und sie alle drauflos mampfen, als seien sie dem Hungertode nahe. Alles andere - einfangen, abtrennen, separat setzen - ist für ihn so ungewohnt, dass es ihn ziemlich aus der Fassung bringt. Das ist vielleicht etwas, was man in gesunden Zeiten trainieren müsste, aber in einer Krise klappt es wohl nicht gut :n045: .

    Wenn ich den Schweinchen Frischfutter gebe und dann während des Fressens dabei bleiben kann (also v.a. am Abend), dann setze ich mich einfach mit ihnen auf den Boden und gebe Jimmy direkt aus der Hand die schönsten Stückchen, die ich für ihn gehortet habe. Die drei anderen sitzen direkt daneben und mampfen selbständig. Ich muss einfach schauen, dass sie nicht eher fertig sind, als Jimmy auch genug hat, sonst drängeln sie sich alle an ihn ran, und dann beginnt der Gute unweigerlich mit einer Brommseltour - das ist dann wichtiger als Fertigfressen ::1 ::1 ::1 !

    Etwas schwieriger ist es, wenn ich nur Futter geben kann und dann aus dem Haus muss - also v.a. morgens, teils auch am Mittag. Wenn ich nur Jimmys Futteranteil kleinschneide und den drei anderen ganze Stücke gebe, dann kann ich sicher sein, dass sie einträchtig zuerst Jimmys Schnipseli mampfen und sich erst dann an ihre - für ihn unbezwingbaren - Stücke machen. Nein, sozial sind sie wirklich nicht :( !!!
    Inzwischen habe ich es so gelöst, dass ich das ganze Futter kleinschnipsle und viele verschiedene Häufchen mache. Dann hat Jimmy überall die Chance, auch mitzufressen.

    Es gibt im Moment einfach mengenmässig mehr Futter, als ich sonst geben würde. Wenn Jimmy etwas weniger als einen Viertel des Angebotenen bekommt, hat er immer noch ungefähr gleich viel wie sonst. Und die gierigen Grazien schlagen sich ihre Bäuche halt mal wieder einige Tage lang richtig voll... ::10 !

    Liebe Grüsse, Franziska
     
  5. Franziska

    Franziska Guest

    Es schnipselt...

    Inzwischen frisst Jimmy wieder gut :a035: . Ausser Abbeissen klappt alles bestens. Er bekommt alles Futter (ausser Heu, das er gut halmweise einziehen und kauen kann) in mundgerechten Stückli und geniesst es, dass er bei jedem charmanten Augenaufschlag noch einen Sonderleckerbissen (Pellets, Sonnenblumenkerne) von mir kriegt ::4 .

    Nun warte ich darauf, dass seine unteren Nagezähnchen wieder lang genug sind, um ihm auch selbständiges Abbeissen zu erlauben. Und dann sind sie wohl auch bald wieder so schief, dass ich sie einem TA zeigen gehen werde. Hoffentlich können wir dann die Ursache für die ganze Malaise herausfinden und möglichst auch beheben!

    Vorerst einmal vielen Dank für alle gedrückten Daumen. Da sich die Situation hier sehr entspannt hat, können diese Daumen wohl wieder für andere Patienten eingesetzt werden, die es im Moment nötiger haben :d050: .

    Liebe Grüsse und gute Besserung an alle armen Krankschweinchen ::1 , Franziska


    Hier noch zwei Bilder von der aktuellen Futtersituation :D :

    [​IMG] [​IMG]
     
  6. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    2.914
    Hoi Franziska

    Bei dir kann man sich wirklich nur wünschen, Meerschweinchen zu sein! Das ist ja wie im allerbesten Gault Millau.

    Keck, wie der zuckersüsse Jimmy wieder aussieht. Wir drücken ihm super stark die Daumen, aber mit dieser tollen Damengesellschaft kann es einem doch nur gut gehen.

    Herzige Mäuschen hast du da. Alles Gute für deine Lieblinge.

    Beste Grüsse, Yvonne
     
  7. Franziska

    Franziska Guest

    Hallo,

    auch wenn das geschnipselte Gemüseplättchen vom ästhetischen Gesichtspunkt her noch ganz nett aussehen mag :p030: - ich würde den Tieren eigentlich lieber langsam wieder meerigerechte Stücke geben, von denen sie herzhaft abbeissen können!
    Leider macht Jimmy noch gar keine Anstalten, selber abbeissen zu wollen ::6 . Dabei waren die Zähnchen ja dieses Mal nicht gar so kurz wie beim letzten Mal, und eigentlich habe ich das Gefühl, sie müssten jetzt, nach immerhin fast fünf Tagen, wieder so weit nachgewachsen sein, dass Jimmy das eine oder andere wieder aus eigener Kraft abbeissen könnte.
    Er verlässt sich aber offensichtlich ganz gerne darauf, dass ihm mundgerechte Häppchen vorgesetzt oder gar direkt ins Mäulchen geschoben werden. Müsste ich vielleicht diesen Fütterungsservice mal etwas reduzieren, um ihn zu eigenen Anstrengungen zu motivieren? Ist es möglich, dass er einfach zu faul ist, um recht zu beissen? Oder kann ich mich drauf verlassen, dass ein Säuli, das selber abbeissen kann, dies auch ohne weiteres tut? Ist ein Meeri überhaupt fähig, sich aus Bequemlichkeit so "berechnend" zu verhalten? Auch wenn meine Schweinchen ja suuuperintelligent sind :p - in erster Linie sind sie doch Nagetiere und als solche haben sie Lust, ihre Zähnchen zum Nagen und Knabbern und Beissen einzusetzen. So sollte das doch auch mit Jimmy sein :a015: .
    Na, wie dem auch sei - ich bringe es wohl sowieso nicht über mich, ihn einfach vor einem Rübelistück sitzen zu lassen, an dem er bloss lutscht... :n045: - ob er das nun aus Faulheit tut oder weil er es wirklich nicht selber zerkleinern kann.
    Deshalb geht das fröhliche Gemüseschnetzeln wohl noch etwas weiter ::7 .

    Liebe Grüsse, Franziska
     
  8. frasi

    frasi Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    927
    Irgendwie kommt mir das bekannt vor.
    Als unser Wuschel die oberen Vorderzähne draussen hatte, mussten wir ja für ihn auch immer alles in Streifen schneiden.

    Wir haben ihn immer rausgenommen und von Hand gefüttert - mussten sogar Anfangs alles ins Mäulchen schieben, da er es nicht selber anpacken konnte vom Tellechen. Die anderen machten sich nämlich immer über die Gemüse - und Salatstreifen her und war zu faul um selber die grossen Stücke zu Fressen.

    Wenn Du siehst, dass Jimmy selber wieder besser Fressen kann, dann versuch doch nur noch wenige Stücke in Streifen zu schneiden und beobachte ob er auch an die grösseren Stücke geht.

    Wir haben die Streifen einfach immer etwas grösser und Breiter geschnitten und mit der Zeit frass Wuschel wieder ganz normal - einfach für die ganz harten Dinge wie Rüebli hatte er länger.

    Wichtig ist ja dass er genügend Heu selber fressen kann, das mit dem FriFu kommt schon wieder. :e025:

    Leg ihm auch ein paar Äste rein - tut seinen Beisserchen sicher auch gut um wieder in Schwung zu kommen - auch wenn es wohl Anfangs noch etwas mühsam sein wird.

    Alles Gute für Deinen Jimmy und er soll schnell wieder ganz fit werden!
     
  9. Tulips

    Tulips Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    18. Mai 2006
    Beiträge:
    683
    Hoi Franziska,

    Da würd ich mich Frasi anschliessen. Ich hab beobachtet dass Meerlis so richtig faul werden. Bei Mickey war es auch jedesmal so. Er hat die grossen Stücke verweigert, weil er zu "faul" war die ganze Arbeit selber zu machen. Aber irgendwann hat er es auch wieder kapiert.

    Ich drück dir auch weiterhin die Daumen.

    Liäbs Grüessli

    Michèle
     
  10. Franziska

    Franziska Guest

    Hallo miteinander,

    mir ist es heute Abend zufällig gelungen, Jimmys gegenwärtigen Zahnzustand zu knipsen - naja, ein bisschen etwas sieht man doch davon ::9 .

    Einerseits bin ich erstaunt, wie lange die unteren Nagezähnchen diesmal nach der Korrektur doch mehr oder weniger gerade bleiben, aber andererseits finde ich, die Zähne sehen alles andere als gesund und normal aus. Der eine (rechts im Bild) ist noch immer massiv dicker als der andere, und diese Verfärbungen sind ja wohl auch nicht normal.

    Was meint Ihr zu diesen Zähnen? Irgendwie zögere ich, damit jetzt einen TA aufzusuchen. Solange Jimmy frisst (und das tut er jetzt zum Glück wirklich gerade recht gut), habe ich nicht die geringste Lust, wieder jemanden in seinem Mäulchen rumpfuschen zu lassen. Kann ich wohl noch abwarten, bis es wieder schlimmer wird und diese mühsamen scharfen Ecken an den Nagezähnchen wieder wachsen?

    [​IMG]

    Liebe Grüsse, Franziska
     
  11. Prezzi

    Prezzi VIP-User VIP

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    2.444
    Hallo Franziska

    Ich denke, Du kannst sicher im Moment noch eine "TA-Pause" einlegen, denn das Wichtigste ist doch, dass Jimmy wieder gut frisst und die Zähne offenbar wieder in einigermassen normaler Stellung bleiben. Du wirst ja sicher sein Gewicht und seine Zähne gut im Auge behalten und, falls Du siehst, dass es da wieder problematisch wird, ihn rechtzeitig dem TA vorstellen.

    Ich selber hatte auch mal ein Zahnschweinchen, bei dem als Folge eines Abszesses die Zahnsubstanz geschädigt wurde. Zwirbeli hatte dann einen Schneidezahn, der immer wieder abgebrochen und auch dünner nachgewachsen ist als der Zahn daneben. Auch das mit den Verfärbungen an den Zähnen war ähnlich. Zum Glück hat der Kleine immer wacker gefressen, auch wenn seine Zahnstellung mehr als abenteuerlich war. Meine Tierärztin ist in solchen Fällen, wenn das Schweinchen trotz merkwürdiger Stellung der Vorderzähne gut fressen kann, immer sehr zurückhaltend mit Zahnkorrekturen. Bei Zwirbeli musste ich einmal eine Zahn-OP machen lassen bei Dr. Morgenegg, als der Zahn nahe der Wurzel zwar gebrochen, aber der abgebrochene Teil nicht ausgefallen war. Nachher lebte das Schweinchen über 6 Monate mit einem "Vampirgebiss", mit dem er sich bestens durchschlug. Auch die Backenzähne machten zu meiner Verwunderung keine Probleme.

    Was man aber bei einem Zahnschweinchen immer extrem gut im Auge behalten sollte, ist die Verdauung. Ich habe bei Zwirbeli und anderen Zahnschweinchen die Erfahrung gemacht, dass die Darmflora doch sehr schnell aus dem Gleichgewicht geraten kann, auch wenn das Säuli anscheinend normal frisst. Ich würde in solchen Fällen jetzt immer noch prophylaktisch BBB geben.

    Leider hat auch Zwirbelis Leben durch eine Blähung geendet. Als dann doch nach einem halben Jahr wieder eine kleinere Zahnkorrektur nötig wurde, reagierte das Säuli ganz plötzlich mit Blähungen, und das natürlich ausserhalb der Praxisöffnungszeiten. Der Notfall-TA hatte wenig Ahnung von Meeris, und so ging kostbare Zeit verloren.

    Ich drück Dir und Jimmy die Daumen, dass sich die Sache mit seinen Zähnen weiter gut entwickelt. Jimmy ist ja wirklich auch ein total herziges Säuli *schmelz*.

    Liebe Grüsse, Monika
     
  12. Gabi

    Gabi Guest

    Guten Morgen Franziska

    Ehm... schöne Aufnahme. Aber ob die Zähne okay sind oder nicht, kann ich aufgrund dieses Bilds absolut nicht einschätzen - man sieht ja gar nicht besonders viel von den Zähnen. Die Verfärbung ist erkennbar, ja. Das könnte beispielsweise noch eine Spätfolge von einer Wurzelentzündung sein. Oder von einer Stoffwechselstörung, vielleicht hat er zwischenzeitlich zu wenig Calcium gehabt und der Aufbau der Zähne wurde dadurch gestört? Sowas soll ja in den besten Familien vorkommen.
    Ob dieser Zahn dicker ist als der andere, erkenne ich auf dem Bild nicht.

    Solange Jimmy in einem normalen Tempo mehr oder weniger alles frisst und auch sein Gewicht schön hält, würd ich ihn jedenfalls nicht schon wieder zu einem Tierarzt schleppen. Er muss ja nur zufrieden und gesund sein, einen Schönheitswettbewerb mit seinem Blendamedlächeln muss er nicht gewinnen...

    Liebe Grüsse
    Gabi
     
  13. Franziska

    Franziska Guest

    Hallo Gabi,

    naja, ich gebe zu, es ist nicht die detaillierteste Aufnahme :eek: . Allerdings ist es ja auch nicht eine "ich-nehme-Jimmy-in-den-Schraubstock-und-sperre-ihm-das-Mäulchen-auf"-Foto, sondern wirklich bloss ein Schnappschuss während des Fressens, bei dem ich nachträglich festgestellt habe, dass man da die Verdickung und Verfärbung der Zähnchen drauf sieht (ja, ich finde, man sieht sie :) !).
    Also verglichen mit den Nagezähnen meiner drei anderen Meeris, die wirklich blendendweiss und perfekt aussehen, sind diese Beisserchen in einem jämmerlichen Zustand. Und ein viertes Blendamedlächeln im Stall würde mein Herz halt schon erwärmen... :D nur schon deshalb, weil ich es als Hinweis darauf werten würde, dass Jimmy eben auch zufrieden und gesund ist, was selbstverständlich die Hauptsache ist :d050: .

    Was Du da zu den Verfärbungen schreibst, finde ich interessant - ich wusste nämlich nicht, woher so etwas kommen kann. Wie kommt es denn zu einem Calciummangel, und wie müsste man einem solchen vorbeugen?

    Dass Ihr auch der Meinung seid, ich kann mir den TA schenken, solange es nicht schlimmer wird, beruhigt mich. Irgendwie hatte ich seit der letzten, für mich völlig missglückten Korrektur ständig im Hinterkopf, ich müsse die Zähne dann einmal einem anderen TA zeigen gehen, sobald man überhaupt wieder etwas davon sehe. Aber jetzt habe ich wirklich nicht die geringste Lust dazu... ::12 würde lieber abwarten und geniessen, dass ich niemandem das Gemüse stückeln muss, sondern vier brave Selber-Beisser im Stall habe.

    Liebe Grüsse, Franziska
     
  14. karin007

    karin007 Prominenter Benutzer

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    1.165
    Hallo Franziska

    Ich würde ihn auch nicht zum Tierarzt schleppen solange er frisst und er munter ist.

    Fluffy hat auch ein komische Zahnfarbe im Moment aber er frisst wieder und hat sich gestern sogar der allgemeinen Äste und Blätter Vernichtungsaktion beteiligt was er zuvor noch nie gemacht hat seit er bei mir lebt!

    Wünsche deinem Jimmy alles Gute!
     
  15. wilde Horde

    wilde Horde Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    19. Mai 2006
    Beiträge:
    414
    Sali Franziska
    Ich hatte vor etwa 2 Jahren eine etwas ältere Meeridame mit Namen Paprika!
    Sie kam im Alter von 4 Jahren zu mir . Bei ihr sind aus Mineralstoff-mangel , die Zähnchen vorn immer abgebrochen bis mir jemand gesagt hat ich soll ihr vom Mineralstein etwas mit einer Raffel auf Salat raffeln und es ihr direkt geben . Habe das dann auch 2-3 x die Woche gemacht nach etwa 2 Monate hatte meine Süsse viel besser Zähne die wieder sehr schön gewachsen sind und auch nicht mehr abbrachen .
    Grüessli und viel Schwein euch Beiden !!!
    Claudia
     
  16. Tulips

    Tulips Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    18. Mai 2006
    Beiträge:
    683
    Hoi Franziska,

    Also im ersten Moment hab ich auch gedacht, ui was ist den dass!! Sieht schon irgendwie komisch aus. Die unteren Zähne laufen ja gar nicht in den "spitz" also... ach ich weiss nicht wie ich das jetzt beschreiben soll :d050: Sind sie denn jetzt unten schon wieder abgebrochen? Sie sehen irgendwie so rund aus?!?

    Aber ich schliess mich meinen Vorrednern an. Solange Jimmy noch gut frisst, würd ich ihm den TA ersparen. Ich meine du hast ihn ja sowiso schon unter Kontrolle, und dann merkst du relativ schnell wenn er Schwierigkeiten bekommt. Ich hab das auch so gemacht. Die Zähne sahen schon ziemlich schrecklich aus aber so lange gefressen wurde und Gewicht i.O. war bin ich auch nicht zum TA
     
  17. Franziska

    Franziska Guest

    Nicht wahr, Michèle, die Zähne sehen komisch aus? Sie haben eine "Kaufläche" fast wie ein Backenzahn, statt einer keilförmigen, scharfen Abbeisskante.
    Nein, sie sind nicht mehr abgebrochen - sind sie noch nie - sondern sie wurden am 4. Oktober vom TA abgeschliffen und sind seither nicht mehr anders gewachsen. Ich habe ohnehin das Gefühl, sie wachsen nicht besonders stark - ich sehe Jimmy nämlich kaum je etwas mit den Nagezähnen bearbeiten; er nimmt alles seitlich rein und mahlt mit den Backenzähnen. So kann er seine Vorderzähne ja wohl nicht besonders stark abnützen, und doch sind sie nicht länger geworden in den nunmehr schon vier Wochen seit dem Kürzen.

    Über das mangelnde Wachstum will ich mich jetzt allerdings nicht beklagen; immerhin ist so nicht schon wieder eine Korrektur nötig, und Jimmy frisst im Moment ganz zufrieden. Dass er langsamer ist als seine Weibchen, liegt eher daran, dass er sich zu leicht ablenken lässt und so zuvorkommend ist, dass ihm jede seiner Damen seine feinen Gemüsestückchen abnehmen kann... :d050:

    Sein Gewicht hält er auch ganz gut. Er wiegt zwar 200 Gramm weniger als früher, aber mit 1200 Gramm ist er ja doch immer noch ganz gut "bei den Leuten" :p .

    @Claudia: Vielen Dank für Deinen Tip! Aber ich glaube, solange ich nicht sicher weiss, ob Jimmy wirklich zuwenig Kalzium hat, traue ich mich nicht, ihm solche Nagerstein-Raspel zu verabreichen.

    Liebe Grüsse, Franziska
     
  18. Yvonne

    Yvonne VIP-User VIP

    Registriert seit:
    17. Mai 2006
    Beiträge:
    2.914
    Hoi zäme

    Dieser Hinweis von Prezzi dünkt mich sehr wichtig und kann ich nur bestätigen:

    Monika, wie hast du deinem Zwirbeli jeweils das BBB gegeben? Hast du ihn immer aus dem Käfig genommen oder z. Bsp. mittels Salatblatt? Wieviel hast du angewendet in so einem Fall und über welchen Zeitraum sprich bedenkenlos auch über einige Wochen?

    Wir haben ja genau ein solches Problem aktuell mit unserer Pinga. Ihre Böhnchen sind normal geformt, aber eher weicher und die Verdauung ist noch immer etwas angeschlagen obwohl sie Gott sei Dank gut Heu mampft. Werde in diesem Fall gleich morgen wieder mit BBB weiterfahren! Merci für den Tipp. Habe auch daran gedacht, aber war mir irgendwie trotz allem unsicher .....

    Gruss, Yvonne
     
  19. Prezzi

    Prezzi VIP-User VIP

    Registriert seit:
    18. Oktober 2006
    Beiträge:
    2.444
    Hallo Yvonne

    Die Geschichte mit Zwirbeli liegt schon einige Zeit zurück, und ich kannte damals das BBB noch nicht. Ich habe bei Verdauungsproblemen meist die "grusige" Methode mit den aufgeweichten Böhnli eines gesunden Mitschweinchens angewendet (das wirkt wirklich gut!), manchmal auch Yoghurt oder Laktoferment.

    Jetzt würde ich in so einem Fall täglich mal so etwa einen Tropfen BBB prophylaktisch verabreichen, wenn die Böhnli nicht ganz optimal sind oder ich den Eindruck habe, dass das Säuli vielleicht nicht ganz so frisst wie gewohnt. Ich hätte da keine Bedenken, das BBB auch über einen längeren Zeitraum regelmässig zu geben.

    Meinen Schweinchen gebe ich das Medikament immer direkt ins Mäulchen. Dazu muss ich sie natürlich aus dem Gehege nehmen, aber das ist bei ihnen nicht so ein Problem, da sie sehr zutraulich sind und ich sie auch sonst mal ab zu auf dem Arm habe. Gerade in solchen Situationen bin ich jeweils froh, "Streichelschweine" zu haben . Für mich geht's einfacher zum Verarzten, und die Schweinchen zeigen sich in solchen Situationen viel weniger gestresst als Tiere, die es nicht gewohnt sind, hochgehoben und gestreichelt zu werden.

    Aber mal davon abgesehen gebe ich das Medikament auch deshalb lieber direkt ins Mäulchen, weil ich so sicher bin, dass die Säuli auch wirklich die ganze vorgesehene Dosis schlucken. Ich denke aber, es geht wohl auch gut mit einem Salatblatt oder einer Gurkenscheibe, wenn das Schweinchen dies dann problemlos frisst und Du sicher sein kannst, dass das Medikament so auch den Weg ins Schweinchen findet:p030:

    Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude mit Deiner herzigen Pinga. Sie ist ja wirklich ein Ausnahmeschweinchen und ihre Geschichte ein richtiger Aufsteller neben all den traurigen Berichten von kranken Meeris, die wir in letzter Zeit hier im Forum gelesen haben.

    Liebs Grüessli, Monika + ::1 ::1 ::1 ::1
     
  20. Tulips

    Tulips Erfahrener Benutzer

    Registriert seit:
    18. Mai 2006
    Beiträge:
    683
    Grins ja das wollte ich eigentlich sagen aber irgendwie konnte ich es nicht sagen, ich werd glaub langsam alt :2: